Helfende Hände FAQ

Stand: 21.09.2022

Ziel von Helfende Hände

Seit über zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Pflege vor enorme Herausforderungen. Gefragt waren und sind Lösungen, die Pflegekräfte und Versorgungseinrichtungen - auch kurzfristig – unterstützen. Die Online-Plattform Helfende Hände will unbürokratisch Einrichtungen und engagierte Personen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern zusammenbringen.

Wer steht hinter Helfende Hände?

Die Bertelsmann Stiftung hat sie mit Unterstützung zivilgesellschaftlicher und pflegerischer Organisationen entwickelt und aufgebaut. Seit 1. Januar 2022 ist sie Teil des Pflegenetzwerks Deutschland, einer Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit. 

Sie haben eine Frage über die hier aufgeführten hinaus? Schreiben Sie uns eine E-Mail an: 

[email protected] 

Fragen und Antworten … zum Projekt Helfende Hände

Wie funktioniert Helfende Hände?

Mit Helfende Hände sollen Personen, die in der pflegerischen Versorgung und Betreuung tätig sind oder waren, angesprochen werden, um eine Vermittlung an Versorgungseinrichtungen – wie zum Beispiel einem Altenheim – herzustellen.

Auf der Plattform Helfende Hände können sich Personen aus der Akut- und Langzeitpflege sowie der Eingliederungshilfe registrieren und ihre Bereitschaft kundtun, während der Covid-19-Pandemie Versorgungseinrichtungen kurzfristig zu unterstützen. Den Rahmen, die Art und den Umfang ihres Engagements bestimmen die Pflegekräfte selbst. Durch die Registrierung entsteht keine Verpflichtung.

Versorgungseinrichtungen und zuständige Behörden wiederum können auf der Plattform ihren Bedarf anmelden. Pflegekräfte, deren Ausbildung, Qualifikation und Einsatzmöglichkeiten diesem Bedarf entsprechen, wird dann die entsprechen Anfrage der Versorgungseinrichtung automatisch angezeigt. Erst wenn die Pflegekräfte eine Anfrage annehmen, werden ihre Kontaktdaten übermittelt. Vereinbarungen zum möglichen Einsatz werden dann außerhalb der Plattform getroffen und zwischen der Pflegekraft und der Einrichtung abgestimmt.

… zum Einsatz von Pflegekräften

Wer kann unterstützen?

Ob als ehemalige Pflegekraft oder als Betreuungskraft, um beispielsweise bei der Essensausgabe oder am Empfang zu unterstützen – wer sich in der Pandemie für die Pflege engagieren will, kann sich registrieren.

Wir erfassen die Kontaktdaten, Ausbildung und Qualifikation, mögliche Einsatzorte und für Sie in Frage kommende Unterstützungsmaßnahmen.

Unterstützerinnen und Unterstützer können zum Beispiel ehemalige Pflegekräfte sein. Es geht aber nicht nur um pflegerische Tätigkeiten, Sie können sich auch für ganz unterschiedliche Tätigkeiten melden, von der Arbeit als Reinigungskraft über die Mitarbeit beim Testen bis hin zur Unterstützung der Verwaltung. Abhängig von den eigenen Qualifikationen und den eigenen Wünschen gibt es viele mögliche Einsatzbereiche, um Einrichtungen aktiv zu unterstützen und zu entlasten. Jede und jeder ist willkommen, sich mit seinen oder ihren Qualifikationen und Möglichkeiten einzubringen.

Für die Berufsgruppe der Medizinerinnen und Mediziner empfehlen wir die Initiative match4healthcare

Wie können die Pflegekräfte eingesetzt werden? 

Die Vermittlung erfolgt jeweils abhängig von ihrer Ausbildung, Qualifikation und Vorerfahrungen und ihrer aktuell zur Verfügung stehenden Zeit.

Auf Helfende Hände machen sie Angaben zu ihrer Ausbildung, ihren Qualifikationen und Erfahrungen sowie ihren Einsatzmöglichkeiten; unter anderem auch zum möglichen Umfang ihres Engagements und zu den Tagen und Tageszeiten, an denen sie zur Verfügung stehen könnten. Die Pflegekräfte geben zudem aus einer Liste an, welche Tätigkeiten sie sich selbst zutrauen.

Dazu gehören nicht nur Aufgaben in der direkten Betreuung, sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen. So ist beispielsweise auch die Unterstützung in der Verwaltung, am Empfang, bei der Essensausgabe oder bei der Durchführung von PoC-Antigen-Pflichttestungen in Pflegeheimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe möglich.

Wie werden die Pflegekräfte honoriert?

Hier gibt es unterschiedliche Modelle. Die entsprechenden Vereinbarungen sollten die Pflegekräfte mit der Versorgungseinrichtung und ihrem aktuellen Arbeitgeber treffen. Neben einer festen – zeitlich befristeten oder unbefristeten - Anstellung in einer Einrichtung ist es auch denkbar, dass der Einsatz beispielsweise als geringfügige Tätigkeit, über eine befristete Anstellung oder per Übungsleiterpauschale erfolgt.

Wie und auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Anstellung und wie sind diese versichert?

Es braucht einen Vertrag zwischen der Einrichtung und der Pflegekraft, der die Rahmenbedingungen des Einsatzes sowie die Rechte und die Pflichten der jeweiligen Parteien klärt. Die entsprechenden Vereinbarungen sollte die Pflegekraft mit der Versorgungseinrichtung und dem aktuellen Arbeitgeber treffen.

… zum Vermittlungsprozess

Wer kann Pflegekräfte anfragen?

Anfragen können stationäre und ambulante Versorgungseinrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie Behörden, die stellvertretend für Versorgungseinrichtungen nach Personen zur Unterstützung vor Ort suchen, etwa Landkreise, Gesundheitsämter oder Krisenstäbe in Ministerien. Grundlage ist eine besondere Belastungssituation durch die Covid-19-Pandemie. Die Versorgungseinrichtungen und Behörden begründen auf der Plattform Helfende Hände, warum sie Hilfe benötigen, machen Angaben zu ihrem konkreten Bedarf und senden entsprechende Anfragen an die Helfende Hände. Erst wenn eine Pflegekraft eine Anfrage annimmt, werden deren Kontaktdaten übermittelt. Der direkte Kontakt und die Abstimmung zwischen den Einrichtungen und den Einzelpersonen erfolgt außerhalb der Plattform Helfende Hände.

Wer entscheidet, an welche Versorgungseinrichtung eine Pflegekraft vermittelt wird?

Die Entscheidung, an welche Versorgungseinrichtung eine Person vermittelt wird, obliegt den Pflegekräften selbst. Auf der Plattform Helfende Hände werden ihnen alle Anfragen aus dem gewählten Umkreis angezeigt, die ihrem Profil entsprechen. Die Einrichtungen oder zuständigen Behörden formulieren eine Art Ausschreibungstext, in dem sie ihren Bedarf schildern und im Idealfall Aussagen dazu treffen, wie akut dieser ist. Wir empfehlen den Pflegekräften, sich an diesen Schilderungen zu orientieren und bei mehreren Anfragen zu vergleichen. Ob es zu einem Einsatz kommt, wird außerhalb der Plattform Helfende Hände im direkten Kontakt zwischen Versorgungseinrichtung und Pflegekraft entschieden.

Möglicherweise kann es für Interessierte sinnvoll sein, Anfragen von zuständigen Behörden besonders zu beachten, da diese einen Überblick über die Versorgungssituation in einer Region insgesamt haben und stellvertretend für die Einrichtungen suchen, bei denen eine besondere Belastungssituation vorliegt. Zudem können Engpässe regional sehr unterschiedlich und zu unterschiedlichen Zeiten auftreten. Da die Pandemie länger andauert, kann es sein, dass ein Einsatz nicht direkt nach der Registrierung, sondern erst in einigen Wochen oder Monaten zu Stande kommt.

Wie kann ich als Versorgungseinrichtung dazu beitragen, dass meine Anfragen erfolgreich sind?

Die Vermittlung von Pflegekräften an Ihre Einrichtung funktioniert dann besonders gut, wenn sich viele Personen aus Ihrer Region für einen Einsatz registriert haben. Sie können dazu beitragen, indem Sie die Plattform Helfende Hände regional bewerben.

Zudem kann es helfen, wenn Sie Ihren Bedarf möglichst präzise schildern, sodass interessierte Pflegekräfte ein klares Bild von einem möglichen Einsatz bekommen.

Viele Krankenhäuser rufen während der Pandemie ehemalige Mitarbeitende oder Fachkräfte aus Ihrem Umfeld zur Mithilfe auf. Auch einzelne Bundesländer haben Plattformen ins Leben gerufen. Wie steht Helfende Hände zu diesen Aktivitäten? 

Wir verstehen uns als Plattform und wollen diese Aktivitäten unterstützen und ergänzen. Oberstes Ziel ist es, die Pflegekräfte möglichst gezielt zu vermitteln.

… zur Nutzung der Plattform Helfende Hände(für Pflegekräfte und Versorger)

Wie gelange ich in mein Profil auf der Plattform, wenn ich bereits registriert bin und schon einmal Angaben gemacht habe?

Sie können jederzeit auf der Startseite der Plattform einen neuen Login-Link anfordern. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link, der direkt auf Ihr Profil führt. Dort können Sie Ihre Angaben administrieren oder Einsatzanfragen verwalten. 

Wir verwenden dieses Login-Verfahren ohne Passwort, weil es zugleich niederschwellig und besonders sicher ist. Der Login-Link wird bei jeder Anforderung neu generiert. Er ist nur einmalig und zeitlich begrenzt gültig. Für einen erneuten Login zu einem späteren Zeitpunkt fordern Sie also einfach einen neuen Link an.

Mein Login-Link ist abgelaufen, können Sie mir einen neuen zusenden?

Sie können jederzeit auf der Startseite der Plattform einen neuen Login-Link anfordern. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link, der direkt auf Ihr Profil führt. Der Login-Link wird bei jeder Anforderung neu generiert. Er ist zeitlich begrenzt gültig. 

Jetzt informieren,

registrieren,

mitmachen!

www.helfende-haende-pflege.de

E-Mail: [email protected]